Derzeitiger Status
Nicht eingeschrieben
Preis
25,00 €
Jetzt anmelden!


Du bist bereits im Kurs dabei? Dann logge Dich ein:


Fortlaufender Kurs für Vishoka-Meditation nach Yoga Sutra - inkl. vorbereitende, atemzentrierte Hatha-Yoga-Sequenz, Tiefenentspannung und Pranayama

für körperlichen und mentalen Ausgleich, Energie, Zentrierung, innere Ruhe und Gelassenheit in einer herausfordernden Welt.

mit Dr. Michael Nickel

Kurszeitraum: jeweils 1 Monate ab Buchung. Einstieg jederzeit möglich.

Sonntag (als einzelne Ausnahmen: Freitag), 1x im Monat, 18:00 Uhr, (90 Min) - Einstieg jederzeit!

Nächster Termin: 27.04.2025, 18:00 Uhr, live online via Zoom

Monatliche Live-Stunden via Zoom und danach als Video auf Abruf.

Darum geht es: Der Kurs “Hatha Yoga atemzentriert und Meditation” ist für alle Menschen geeignet, egal ob mit oder ohne Yoga- oder Meditationserfahrung. In einer monatlichen Stunde praktizieren wir Elemente aus dem System der Vishoka-Meditation (basierend auf dem Yoga Sutra), die körperliche und Mentale Spannungen und Stress abbauen, regulieren und vermeiden helfen. Wir erkunden dabei Atem- und Mediationstechniken aus der Hatha-Yoga-Tradition, die über reine Achtsamkeitstechniken hinaus gehen. Wir nutzen einfache aber effektive Bewegungssequennzen, Körperhaltungen (Asanas) und Entspannungstechniken, die ohne großen Aufwand nachhaltig physische Spannungen abbauen helfen und so die im Mittelpunkt der Stunden stehenden  Tiefenentspannung und die Atem- und Meditationstechniken konstruktiv vorbereiten.

Für wen sind diese Stunden: Für alle Menschen mit oder ohne Yoga-Erfahrung, die sich durch Herausforderungen im Beruf und/oder Privatleben vorwiegend mental, aber auch körperlich unausgeglichen fühlen und ganzheitlich etwas für Spannungsabbau tun möchten, wie auch für mentale Ausgeglichenheit, bewusste Entspannung und Resilienz gegenüber den Herausforderungen in Alltag und Berufsleben.

Das nimmst Du mit: 1. Körperliches und mentales Wohlbefinden durch Ausgleich in Form von dynamischen, atemzentrierten Yogaübungen, Tiefen-Entspannung und abschließende Meditation. 2. Hinführung zu einer eigenen regelmäßigen Meditationspraxis und Anregungen für deren effektive körperliche und energetische Vorbereitung. 3. Tips und Übungen, um physische und mentale Anspannung im Alltag zu verringern.

Warum Vishoka-Meditation?

Ein Gefühl innerer Freude, das von keiner Form von Kummer berührt wird, ist Vishoka. Patanjali bringt dies in Yoga Sutra 1:36 als Zusammenfassung einer Jahrtausende alten Erfahrungstradition zum Ausdruck. In diesem Kurs praktizieren wir monatlich eine systematische Herangehensweise an die Praxis der Vishoka-Meditation, welche die Kraft des Atems und des Geistes vereint und nach innen lenkt, um unsere angeborene innere Freude und Ausstrahlung zu erkunden und zu erfahren. Sobald wir unsere intrinsische Freude in uns selbst klar erkennen, können wir auch leichter Freude in der Außenwelt erfahren.

Vishoka-Meditation basiert auf den direkten Erfahrungen der Weisen der Himalaya-Tradition, darunter Buddha und Patanjali, und verkörpert die grundlegende Weisheit des Yoga auf dem Weg der Meditation. Bisher wurden im Westen lediglich einzelne Techniken als unabhängige Meditationssysteme eingeführt. Diese Tendenz schmälert die Wirksamkeit solcher Meditationstechniken, und Meditierende können nur begrenzte Ergebnisse erzielen. Vishoka Meditation ist nicht nur eine Technik, sondern vielmehr ein vollständiges System, um unsere innere Strahlkraft zurückzugewinnen und unseren Geist zu trainieren, damit er unter allen Umständen und in allen Lebenslagen klar, fokussiert, entschlossen, produktiv und freudvoll bleibt.

Pandit Rajmani Tigunait, PhD

Die unruhigen, sprunghaften Bewegungen unseres Geistes in einen gleichmäßigen, fokussierten Fluss kommen zu lassen ist eines der Ziele der Meditation. Der Grund dafür ist, dass in einem solchen Zustand eine Erfahrung unseres wahren Selbst möglich ist – und zugleich spannungslösende, reinigende und heilsame Effekte auf allen Ebenen unseres Seins stattfinden, von der physischen über die physiologische, energetische, bis hin zur emotionalen und mentalen Ebene.

Den Geist zum ruhigen Fluss verführen anstatt ihn zu zwingen

Im Gegensatz zu manchen anderen Meditationstechniken verzichtet die Vishoka-Meditation auf den Versuch, den Geist in diesen ruhigen Fluss hineinzuzwingen – aus dem Wissen heraus, dass der Versuch, Druck auf den Geist auszuüben lediglich die Unruhe und die Rebellion des Geistes fördert. Stattdessen “verführt” die Abfolge der energetischen und mentalen Techniken den Geist schrittweise dazu, sich freiwillig immer länger auf die einzelnen Objekte der Fokussierung und Konzentration  ausgerichtet zu halten. Dies führt nach und nach in die Erfahrung des eigentlichen Vishoka-Zustandes, in dem der Geist völlig auf die Wahrnehmung seiner ihm eigenen inneren Strahlkraft und bedingungslosen inneren Freude fokussiert ist.

Der Weg ist das Ziel – die Wirkung entfaltet sich graduell

Es geht jedoch nicht darum, diesen Zustand unbedingt erreichen zu wollen. Wie immer ist dies Übungssache und die regelmäßige Wiederholung hilft uns, immer leichter die einzelnen Stufen bis hin zur Erfahrung von Vishoka zu beschreiten. Der Weg ist also das Ziel – und es ist ein lohnender Weg, denn die Wirkung von Vishoka-Meditation entfaltet sich nicht im Sinne von “Ganz oder Garnicht”, sondern wir profitieren vom Gesamtprozess, der sich schrittweise entfaltet. Dementsprechend bietet dieser Kurs mit den monatlichen Stunden und dem Stundenarchiv zum Üben auf Abruf eine hervorragende Möglichkeit, um nach und nach in dieses Übungssystem hineinzuwachsen und immer mehr davon zu profitieren.

Vishoka-Meditation als optimales “Sprungbrett” in Mantra-Japa

Vishoka-Meditation ist ein Technik-System, das ganz für sich selbst stehen kann. Es stellt jedoch auch eine optimale Vorbereitung für Mantra-Meditation (Mantra-Japa) dar. Wer Mantra-Japa praktiziert weiß, dass es oft nicht so einfach ist, in den Fluss des Mantras zu gelangen – vor allem vor dem Hintergrund, dass das Ziel tiefer Mantra-Japa ist, sich mit dem ewig existierenden Pulsieren von Mantra zu verbinden – anstatt dieses Pulsieren oder diesen Fluss im Üben selbst zu erzeugen. Hier setzt Vishoka-Meditation als optimale Vorbereitung an: Rufen wir uns im Zustand von Vishoka unser Mantra in Erinnerung, verbindet sich der Geist sehr viel leichter mit dem ewigen Pulsieren von Mantra – wir werden unter Umständen geradezu in den Fluss des Mantra hineingesogen. Damit wird Vishoka-Meditation zum Sprungbrett für eine tiefgehende, intensive Mantra-Japa-Erfahrung.

Das Buch zum Kurs findest du hier.

Hilfsmittel für die Vishoka-Stunde

  • Eine Yogamatte
  • Ein Yogaklotz (falls vorhanden)
  • Ein bis drei Decken (eine zum Zudecken in Shavasana, eine ggf. unter den Körper und ggf. eine gefaltet unter den Kopf)
  • Ein Meditationskissen, Meditationsbänkchen oder einen Stuhl