Offene Stunde für Stressabbau und tiefe Entspannung

am Sonntag, 22.10.2023, 16:00 Uhr (ca. 90 Min)

Live-Stunde via Zoom und danach als Video auf Abruf.
Der Kurs steht Dir nach Buchung bis einschließlich 19.11.2023 zur Verfügung.

Darum geht es: Yoga Nidra gilt als Non-Plus-Ultra der Tiefenentspannungs-Techniken. 30 Minuten in diesem Zustand der Tiefenentspannung entsprechen dem Erholungswert von 90 Minuten Schlaf. Obwohl die Techniken im Grundsatz sehr alt ist, ist Yoga Nidra für den modernen Menschen ein überaus alltagstaugliches Werkzeug um wirkliche und nachhaltige Entspannung für Körper und Geist zu erreichen.

Für wen sind diese Stunden: Für alle Menschen, mit und ohne Yoga-Erfahrung, die sich nach Entspannung und Loslassen auf allen Ebenen sehnen!

Das nimmst Du mit: Körperliche Entspannung und tiefen inneren Frieden, gepaart mit mentaler und emotionaler Ausgeglichenheit.

Warum wirkt Yoga Nidra?

Das liegt daran, dass beim Yoga Nidra, das lediglich die Konzentration auf Anweisungen durch eine Stimme (den Lehrer oder auch eine Audioaufnahme) erfordert, der Übende schrittweise in einen Zustand geführt wird, der an der Grenze zwischen Wachen und Schlafen liegt und sich dort über eine Zeit von 15 bis 45 Minuten aufhält. Wir alle kennen das Gefühl dieses Zustandes, wenn wir den Übergang des Einschlafens das eine oder andere Mal etwas bewusster erlebt haben. In diesem Übergang produziert unser Gehirn ein typisches elektromagnetisches Muster (Alpha Wellen, 8-14 Hz.). In diesem Zustand sind wir noch bewusst und konzentriert, jedoch ansonsten völlig entspannt. Gewöhnlich erleben wir diesen Zustand nur sehr kurz, bevor wir in den Schlaf gleiten, der von anderen elektromagnetischen Mustern unseres Gehirns gekennzeichnet ist und weniger entspannend – sowohl körperlich als auch geistig – als der Alpha-Zustand des Yoga Nidra.

Das bedeutet, dass wir durch Yoga Nidra über längere Zeit (gewöhnlich 15 bis 45 Minuten) in diesem völlig entspannten Zustand verweilen können. Als Faustregel kann man sagen, dass 30 Minuten Yoga Nidra dem Erholungseffekt von etwa 90 Minuten Schlaf entspricht. Die Effekte für den Alltag sind erstaunlich und vielfältig:

  • Schlafprobleme werden gelindert
  • Die Konzentrationsfähigkeit ist gesteigert
  • Innere Unruhezustände verschwinden oder werden gemindert
  • Antriebslosigkeit verschwindet oder wird verringert

Aufgrund der enormen Wirksamkeit wird Yoga Nidra auch im therapeutischen Kontext eingesetzt, beispielsweise mit sehr großem Erfolg in der Therapie von Patienten mit Posttraumatischem Belastungssyndrom (der therapeutische Einsatz ist nicht Gegenstand der Workshops!).

Hilfsmittel für die Yoga Nidra-Stunde

  • Eine Yogamatte als Unterlage. Wenn vorhanden, am Besten eine Schafschurwollmatte.
  • Ein bis drei Decken (eine zum Zudecken im Yoga Nidra, eine ggf. unter den Körper und ggf. eine gefaltet unter den Kopf)
  • Eventuell ein flaches Kissen
  • Ein Meditationskissen oder einen Stuhl

Anmeldung direkt beim Yoga Süd. Buchungs-Button führt auf externe Buchungsseite bei Yoga Süd.

Workshop zu Spannungsabbau im Psoas-Muskel

am Sonntag, 10.12.2023, 14:00 Uhr bis 18:30 (inklusive adventlicher Tee-/Obst-Pausen)
im Yoga Süd Stuttgart, Mozartstr. 51 / Ecke Immenhoferstr. 18, 70180 Stuttgart

Vor-Ort-Workshop mit Materialien, Audio- und Video-Anleitungen, sowie Kursmaterial hier im Portal (Zugang im Anschluss an den Vor-Ort-Kurs).

Preis: 80 € (Frühbucher-Gebühr bei Voranmeldung bis 31. Oktober 2023) / 85 € Regulär (ab 1. November 2023)

Bitte beachten: Der Workshop hat sich in den letzten Jahren immer bis zum letzten Platz gefüllt! Besser früher anmelden als das Nachsehen haben …

Bei Rücken- und Hüftproblemen spielt der Psoas oder Lendenmuskel eine entscheidende Rolle. Dies gilt ebenso bei Zuständen von körperlichem, psychischem und emotionalem Stress. In diesem Workshop lernst Du, vorhandene Spannungen in Deiner Körpermitte richtig zu erfassen und gezielt in Deiner eigenen Yoga-Praxis aufzulösen und muskuläre Geschmeidigkeit zu erlauben.

Für wen ist der Workshop: Für alle Yoga-Praktizierenden, die durch langes Sitzen oder Stehen im Alltag mit Rückenproblemen oder Wirbelsäulen-Fehlstellungen konfrontiert sind oder oft unter starker körperlicher, mentaler und/oder emotionaler Anspannung stehen. Für alle Yoga-Lehrenden, die lernen möchten, den Psoas gezielt durch Übungen aus der unspezifischen Anspannung zu bringen und ihren Teilnehmern ein neues Level von Ausgleich zu ermöglichen.

Das nimmst Du mit: 1. Ein Gespür für Spannung/Entspannung im Psoas. 2. Effektive Übungen, langes Sitzen und Stehen auszugleichen und damit den Psoas in ein Gleichgewicht zu bringen. 3. Ein Verständnis der Funktionsweisen des Psoas und damit ein Gespür dafür, wann Du ihn mit Deiner Lebensweise überlastest. 4. Hintergründe zu psycho-emotionalen Zusammenhängen von Psoas-Spannungszuständen und praktische Übungen, um diese zu lösen. 5. Du erhältst Zugang zu Kursmaterial über die Kursplattform agni-online.de ein Psoas-spezifisches Übungsprogramm als MP3-Audiostunde mit ausführlicher Darstellung und Erklärung als PDF, sowie Video-Anleitungen der Kernübungen.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den biomechanischen Hintergründen, um den eigenen Lendenmuskel besser zu verstehen und seine Aktivität auch spüren und erfahren zu können. Im praktischen Teil lernen wir vor allem Techniken kennen, die den Psoas entlasten, dehnen und entspannen. Dazu gehören sowohl klassische Yoga-Asanas, aber insbesondere auch kurze Übungen und einfache Bewegungsabläufe, die leicht  in den Alltag integriert werden können. Diese können bei Rücken-, Hüft- und Beinproblemen unterstützend zur ärztlichen und physiotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden (Hinweis: Der Workshop behandelt keine therapeutischen Techniken). Vor allem aber helfen diese Übungen jedem, der einen überwiegend sitzenden oder stehenden Lebensstil pflegt, sich den Psoas zum Freund zu machen, anstatt mit ihm und den daraus resultierenden Problemen zu kämpfen. Dies gilt auch für sportlich aktive Menschen, die Sportarten praktizieren, die eher zur Psoas-Verkürzung beitragen, wie etwa Touren- und Rennradfahren.

Der Psoas oder Lendenmuskel ist einer der wichtigsten Muskeln für den aufrechten Gang. Er verbindet die fünf Lendenwirbel des unteren Rückens mit dem Oberschenkelknochen. Dabei handelt es sich um einen sehr langen Muskel mit mehreren gegeneinander verschiebbaren Ansatzstellen, wodurch er direkten Einfluss auf die Stärke der Lendenwölbung des unteren Rückens, auf die Stellung des Kreuzbeins und der gesamten Hüfte sowie auf die Beweglichkeit des Oberschenkels im Hüftgelenk hat. Funktionell spielt dieser Muskel also je nach Körperposition und Bewegung des Oberschenkels im Verhältnis zum Oberkörper sehr unterschiedliche Rollen. Von der Einleitung der Gehbewegung als Oberschenkelbeuger bis zur Stabilisierung des aufrechten Standes und Ganges ist der Psoas fast immer aktiv.

Durch seinen merkwürdigen Verlauf, der von der Wirbelsäule über die Hüfte nach vorne und wieder zurück zum Oberschenkelknochen führt, ist der Psoas im aufrechten Stand und im Liegen lang gestreckt. Im Sitzen verkürzt er sich und stabilisiert aktiv den Oberkörper, wenn wir auf einem Stuhl sitzen. Die einzige Sitzhaltung, in der er nicht arbeiten muss, ist die tiefe Hocke, wie sie in vielen Kulturen Afrikas und Asiens üblich ist. Unsere auf das Sitzen fixierte Kultur gönnt dem Psoas außer im Liegen keine Ruhe. Häufiges und langes Sitzen kann zu einer chronischen Verkürzung des Psoas führen. Das Ergebnis ist ein nicht zu vernachlässigender Beitrag zu Hüft-, Rücken- und Beinproblemen, wenn nicht in manchen Fällen sogar deren wesentlicher Auslöser.

Als wären die biomechanischen Gegebenheiten nicht schon genug, reagiert der Psoas noch mehr als alle anderen Muskeln auf mentalen, emotionalen und physischen Stress. Stress erhöht die Grundspannung des Muskels. Dies ist eine ganz normale und sinnvolle Funktion unseres Körpers. Stress steht ursprünglich mit lebensbedrohlichen Situationen in Verbindung. Flucht oder Kampf als Reaktion erfordern eine erhöhte Muskelbereitschaft. Die Evolution unseres Lebensstils setzt uns jedoch Stressoren aus, die nicht durch erhöhte Muskelaktivität bewältigt werden können. Unser Körper reagiert jedoch immer noch entsprechend diesem Jahrmillionen alten und bewährten Muster.

Für den Psoas bedeutet dies im 21. Jahrhundert eine besondere Herausforderung. Aufgrund seiner biomechanischen Schlüsselrolle ist er, wie wir gesehen haben, besonders aktiv. Solche daueraktiven Muskeln sind von der Erhöhung der Grundspannung durch Stress besonders betroffen. Sie reagieren in der Regel mit einer veränderten Grundprogrammierung in Form von Verkürzung und Verhärtung, was eine geringere Flexibilität und einen reduzierten Funktionsumfang bedeutet. So übersetzt der Psoas jede Belastung unmittelbar in körperlich spürbare Veränderungen im Lendenwirbelbereich, in der Hüfte und in den Beinen. Dies ist einer der Gründe, weshalb der Psoas auch als “Muskel der Seele” bezeichnet wird. Wir werden im Workshop auch diesen Aspekt beleuchten.

Über Michael Nickel

Dr. Michael Nickel ist ein neugieriger, lebensfroher Mensch, der als Yoga- und Meditationslehrer, Gründer-Verleger des Agni Verlags, Naturwissenschaftler und Berater wirkt. Wenn er nicht gerade die Wunder der Welt erkundet, lebt und wirkt er in Remseck bei Stuttgart. Sein Interesse gilt der Kunst des guten und freudvollen Lebens und allem, was damit zusammenhängt, philosophisch und praktisch. Michael ist langjähriger Schüler von Rod Stryker und der erste Parayoga Level 2 Lehrer in Europa. Er unterrichtet atemzentrierte Asana-Sequenzen (im Sinne von Viniyoga). Durch seinen Meditations- und Yoga-Philosophie-Lehrer Pandit Rajmani Tigunait wurde er in den Samaya-Pfad (inneren Pfad) der Sri-Vidya-Tradition der Meister des Himalayas eingeweiht. In diesem Zusammenhang ist er auch Certified Vishoka Meditation Teacher. Seine eigene Praxis und vielfältigen Erfahrungen aus dem Bereich Yoga, Biomechanik, Entspannung und Meditation bildet die Grundlage für seine Kurse und Workshops zu Hatha Yoga, Meditation und Tiefenentspannung, insbesondere Yoga Nidra.

Anmeldung direkt beim Yoga Süd. Buchungs-Button führt auf externe Buchungsseite bei Yoga Süd.

Workshop zu Tiefenentspannung mit Yoga Nidra

am Sonntag, 22.10.2023, 15:00 Uhr, Dauer 2,5 Stunden
im Yoga Süd Stuttgart, Mozartstr. 51 / Ecke Immenhoferstr. 18, 70180 Stuttgart

Vor-Ort-Workshop mit Materialien, Audio- und Video-Anleitungen, sowie Kursmaterial hier im Portal (Zugang im Anschluss an den Vor-Ort-Kurs).

Preis: 35 € (Frühbucher-Gebühr bei Voranmeldung bis 23. September 2023) / 40 € Regulär (ab 24. September 2023)

Entdecke mit Yoga Nidra aus der Himalaya-Tradition ein herrliches, tiefes Gefühl der Ruhe und des Ausgleichs auf allen Ebenen: körperlich, mental, emotional! Im Kern der Yoga-Nidra-Tiefenentspannung schenkst Du Dir die heilsame bewusste Verbindung zu Deinem innersten Ruhepol und Wesenskern. Eine Reihe von modularen Körper-, Atem-, Entspannungs- und Energietechniken führen Dich Schritt für Schritt in diesen Zustand der inneren Stille und tiefen Ruhe, in der unsere „Batterien“ aufgetankt werden. Je nach Lebensumständen und persönlichem Bedarf nutz man entweder die gesamte Sequenz oder Teile daraus, um Stress abzubauen, den Herausforderungen des Alltags standzuhalten und Resilienz aufzubauen.

Für wen sind diese Stunden: Für alle Menschen, die durch Herausforderungen in Beruf, Familie und Alltag mit dem Gefühl von Stress, Energielosigkeit, Überforderung, innerer Unruhe, Ausgebranntsein und ähnlichem konfrontiert sind – und nach Wegen suchen, in den mentalen, körperlichen und energetischen Ausgleich zu kommen. Für Yogalehrende, die die Yoga Nidra-Technik nach Swami Rama aus der Himalaya Tradition kennenlernen und im Ansatz verstehen möchten.

Das nimmst Du mit: 1. Ein Set an Entspannungsübungen, die Du je nach persönlichem Bedarf in Deinen Alltag integrieren kannst. 2. Eine vollständige lange Übungspraxis, die Dir nachhaltiges Loslassen und Auftanken erlaubt und die als meditative Selbsterfahrungstechnik genutzt werden kann. 3. Du erhältst Zugang zu Kursmaterial über die Kursplattform agni-online.de mit Anleitungen der Übungseinheiten als MP3-Audiodownloads, mit ausführlicher Darstellung und Erklärung als PDF, sowie Video-Aufzeichnung der vollständigen, langen Übungseinheit.

Warum wirkt Yoga Nidra? – Beim Yoga Nidra, welches lediglich die Konzentration auf Anweisungen durch eine Stimme (den Lehrer oder auch eine Audioaufnahme) erfordert, werden die Praktizierenden zunächst schrittweise in einen Zustand geführt wird, der an der Grenze zwischen Wachen und Schlafen liegt und sich dort über eine Zeit von 15 bis 45 Minuten aufhält. Wir alle kennen das Gefühl dieses Zustandes, wenn wir den Übergang des Einschlafens das eine oder andere Mal etwas bewusster erlebt haben. In diesem Übergang produziert unser Gehirn ein typisches elektromagnetisches Muster (Alpha Wellen, 8-14 Hz.). In diesem Zustand sind wir noch bewusst und konzentriert, jedoch ansonsten völlig entspannt. Gewöhnlich erleben wir diesen Zustand nur sehr kurz, bevor wir in den Schlaf gleiten, der von anderen elektromagnetischen Mustern unseres Gehirns gekennzeichnet ist und weniger entspannend – sowohl körperlich als auch geistig – als der Alpha-Zustand des Yoga Nidra.

Das bedeutet, dass wir durch Yoga Nidra über längere Zeit (gewöhnlich 15 bis 45 Minuten) in einem solchen, völlig entspannten Zustand verweilen können. Als Faustregel kann man sagen, dass 30 Minuten Yoga Nidra dem Erholungseffekt von etwa 90 Minuten Schlaf entspricht.

Was ist der „Endpunkt“ von Yoga Nidra? – Das „Ziel“ traditioneller Yoga-Nidra-Übungen, die sich auf die Philosophie der Mandukya-Upanishad beziehen, ist jedoch, mit vollem Bewusstsein in den noch tieferen Delta-Zustand (mit Wellen von 0,1 – 4 Hz.) einzutauchen, was dem bewussten Erleben des traumlosen Tiefschlafes entspricht. In diesem Zustand können wir bei vollem Bewusstsein eins werden mit unserem innersten Ruhepol, unserem stillem Wesenskern. Deshalb wird im Yoga auch vom „vierten Zustand“ oder dem „Zustand jenseits aller übrigen Zustände“ gesprochen, in Abgrenzung von den drei uns allen bekannten Zuständen des Wachens, Träumens und des traumlosen, aber unbewussten Tiefschlafs.

Dementsprechend ist die Yoga-Nidra-Technik in der Himalaya Tradition jedoch keine Entspannungstechnik um der Entspannung willen, sondern eine spirituelle Selbsterfahrungstechnik, die uns unseren stillen, freudvollen und liebevollen Wesenskern erleben lässt.

Weshalb ist Yoga Nidra dann trotzdem so alltagstauglich? – Das bewusste Eintauchen in den eigenen Wesenskern erfordert ein sukzessives Entspannen auf allen Ebenen, von der relativ „groben“ Ebene der Muskelspannungen, über die Physiologie des autonomen Nervensystems, bis hin zu den feinsten Aspekten neuronaler Muster im Gehirn, sowie eine Verfeinerung der eigenen Energiewahrnehmung und Energiekontrolle. Die traditionellen Übungen, durch die dies erreicht wird, sind modular und lassen sich daher je nach Bedarf einzeln oder in veränderbaren Kombinationen als „Mini-Yoga-Nidra-Praktiken“ nutzen – die dann zwar in der Regel nicht bis zur tiefsten Selbsterfahrung führen, aber uns die ersehnte mentale und körperliche Entspannung geben und uns genau die Energie tanken lassen, die wir im persönlichen Kontext brauchen, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern.

Welche positiven Wirkungen können wir mitnehmen? – Die Effekte einer langen, tiefen Yoga-Nidra-Entspannungseinheit für den Alltag sind erstaunlich und vielfältig:

  • Schlafprobleme können gelindert werden
  • Die Konzentrationsfähigkeit kann gesteigert werden
  • Die Kreativität kann gefördert werden
  • Innere Unruhezustände können verschwinden oder gemindert werden
  • Antriebslosigkeit können verschwinden oder verringert werden
  • Die eigene Resilienz gegenüber herausfordernden Situationen entwickelt sich

Aufgrund der enormen Wirksamkeit wird Yoga Nidra wird auch im therapeutischen Kontext eingesetzt, beispielsweise mit sehr großem Erfolg in der Therapie von Patienten mit Posttraumatischem Belastungssyndrom. Der therapeutische Einsatz ist allerdings nicht Gegenstand der Workshops!

Über Michael Nickel

Dr. Michael Nickel ist ein neugieriger, lebensfroher Mensch, der als Yoga- und Meditationslehrer, Gründer-Verleger des Agni Verlags, Naturwissenschaftler und Berater wirkt. Wenn er nicht gerade die Wunder der Welt erkundet, lebt und wirkt er in Remseck bei Stuttgart. Sein Interesse gilt der Kunst des guten und freudvollen Lebens und allem, was damit zusammenhängt, philosophisch und praktisch. Michael ist langjähriger Schüler von Rod Stryker und der erste Parayoga Level 2 Lehrer in Europa. Er unterrichtet atemzentrierte Asana-Sequenzen (im Sinne von Viniyoga). Durch seinen Meditations- und Yoga-Philosophie-Lehrer Pandit Rajmani Tigunait wurde er in den Samaya-Pfad (inneren Pfad) der Sri-Vidya-Tradition der Meister des Himalayas eingeweiht. In diesem Zusammenhang ist er auch Certified Vishoka Meditation Teacher. Seine eigene Praxis und vielfältigen Erfahrungen aus dem Bereich Yoga, Biomechanik, Entspannung und Meditation bildet die Grundlage für seine Kurse und Workshops zu Hatha Yoga, Meditation und Tiefenentspannung, insbesondere Yoga Nidra.

Offene Stunde für Stressabbau und tiefe Entspannung

im September 2023 ausnahmsweise nicht live, sondern ausschließlich auf Abruf.

Der Kurs steht Dir nach Buchung bis einschließlich 20.10.2023 zur Verfügung.

Darum geht es: Yoga Nidra gilt als Non-Plus-Ultra der Tiefenentspannungs-Techniken. 30 Minuten in diesem Zustand der Tiefenentspannung entsprechen dem Erholungswert von 90 Minuten Schlaf. Obwohl die Techniken im Grundsatz sehr alt ist, ist Yoga Nidra für den modernen Menschen ein überaus alltagstaugliches Werkzeug um wirkliche und nachhaltige Entspannung für Körper und Geist zu erreichen.

Für wen sind diese Stunden: Für alle Menschen, mit und ohne Yoga-Erfahrung, die sich nach Entspannung und Loslassen auf allen Ebenen sehnen!

Das nimmst Du mit: Körperliche Entspannung und tiefen inneren Frieden, gepaart mit mentaler und emotionaler Ausgeglichenheit.

Warum wirkt Yoga Nidra?

Das liegt daran, dass beim Yoga Nidra, das lediglich die Konzentration auf Anweisungen durch eine Stimme (den Lehrer oder auch eine Audioaufnahme) erfordert, der Übende schrittweise in einen Zustand geführt wird, der an der Grenze zwischen Wachen und Schlafen liegt und sich dort über eine Zeit von 15 bis 45 Minuten aufhält. Wir alle kennen das Gefühl dieses Zustandes, wenn wir den Übergang des Einschlafens das eine oder andere Mal etwas bewusster erlebt haben. In diesem Übergang produziert unser Gehirn ein typisches elektromagnetisches Muster (Alpha Wellen, 8-14 Hz.). In diesem Zustand sind wir noch bewusst und konzentriert, jedoch ansonsten völlig entspannt. Gewöhnlich erleben wir diesen Zustand nur sehr kurz, bevor wir in den Schlaf gleiten, der von anderen elektromagnetischen Mustern unseres Gehirns gekennzeichnet ist und weniger entspannend – sowohl körperlich als auch geistig – als der Alpha-Zustand des Yoga Nidra.

Das bedeutet, dass wir durch Yoga Nidra über längere Zeit (gewöhnlich 15 bis 45 Minuten) in diesem völlig entspannten Zustand verweilen können. Als Faustregel kann man sagen, dass 30 Minuten Yoga Nidra dem Erholungseffekt von etwa 90 Minuten Schlaf entspricht. Die Effekte für den Alltag sind erstaunlich und vielfältig:

  • Schlafprobleme werden gelindert
  • Die Konzentrationsfähigkeit ist gesteigert
  • Innere Unruhezustände verschwinden oder werden gemindert
  • Antriebslosigkeit verschwindet oder wird verringert

Aufgrund der enormen Wirksamkeit wird Yoga Nidra auch im therapeutischen Kontext eingesetzt, beispielsweise mit sehr großem Erfolg in der Therapie von Patienten mit Posttraumatischem Belastungssyndrom (der therapeutische Einsatz ist nicht Gegenstand der Workshops!).

Hilfsmittel für die Yoga Nidra-Stunde

  • Eine Yogamatte als Unterlage. Wenn vorhanden, am Besten eine Schafschurwollmatte.
  • Ein bis drei Decken (eine zum Zudecken im Yoga Nidra, eine ggf. unter den Körper und ggf. eine gefaltet unter den Kopf)
  • Eventuell ein flaches Kissen
  • Ein Meditationskissen oder einen Stuhl

Hatha Yoga-Kurs für physischen und mentalen Ausgleich, Stressabbau und zum Energie tanken

Zugriff verlängert!

Kurszeitraum: 13.09.2023 bis 27.09.2023

Kursstunden: Jeden Mittwoch, ab 12 Uhr auf Abruf (80 Min)

Alle Live-Stunden via Zoom und danach als Video auf Abruf.
Der Kurs steht Dir nach Buchung bis einschließlich 17.10.2023 zur Verfügung.

Darum geht es: In den “Stunden Hatha Yoga 1-2” sorgst Du mit Hilfe von achtsamen atemzentrierten Bewegungen für einen Ausgleich zu körperlichen und mentalen Belastungen, die in Deinem Alltag auftauchen. Insbesondere die die Muskulatur des unteren Rückens, der Körpermitte, rund um die Hüfte, sowie entlang der gesamten Wirbelsäule profitieren davon in Form von Lockerung, Loslassen und Dehnung in neue Länge. Sowohl die Körperhaltungen als auch die abschließende geführte End-Entspannung helfen Dir, die im Alltag durch Druck und Belastung verschärften körperlichen und mentalen Polaritäten auszugleichen.

Für wen sind diese Stunden: Für alle Menschen mit oder ohne Yoga-Erfahrung, die sich durch Herausforderungen im Beruf und/oder Privatleben körperlich und mental unausgeglichen fühlen und ganzheitlich etwas für physischen Spannungsabbau tun möchten, wie auch für mentale Ausgeglichenheit und bewusste Entspannung.

Das nimmst Du mit: 1. Körperliches und mentales Wohlbefinden durch Ausgleich in Form von dynamischen, atemzentrierten Yogaübungen und abschließende Tiefen-Entspannung. 2. Tips und Übungen, um physische und mentale Anspannung im Alltag zu verringern.

Kurskonzept

Kennst Du das: Du fühlst Dich körperlich und mental unausgeglichen und belastet? Einzelne Körperbereiche im Rücken, Hüfte oder entlang der Wirbelsäule sind muskulär überlastet oder durch stressbedingte Anspannungen aus dem Gleichgewicht?

Der Kurs hilft Dir, einen Ausgleich zu Belastungen des Alltags zu finden. Insbesondere die die Muskulatur des unteren Rückens, der Körpermitte, rund um die Hüfte, sowie entlang der gesamten Wirbelsäule profitieren davon in Form von Lockerung, Loslassen, Länge, aber auch Stärkung. Sowohl die Körperhaltungen als auch die abschließende geführte End-Entspannung helfen Dir, die im Alltag durch Druck und Belastung verschärften körperlichen und mentalen Polaritäten auszugleichen. Zusätzlich lernst Du die Hintergründe der Wechselwirkungen von Anspannung und Entspannung kennen und wie Du diese gezielt durch eigene kurze Übungen mit Hilfe Deines Atmens, Deiner Bewegung und Deiner Konzentration im Alltag positiv zu beeinflussen. Und natürlich trainierst Du durch die Körperübungen Deine Muskulatur. All das in einer Atmosphäre von Neugier auf uns selbst. Jede Bewegungsfolge kann so zu einem achtsamen Experiment mit uns selbst werden, in dem wir unsere körperlichen und mentalen Wechselspiele nach und nach besser kennenlernen und zu beeinflussen lernen.

Der Kurs vereint Übungen und Aspekte aus dem klassischen Hatha Yoga, mit Bewegungs- und Atemkonzepten, die alle durch moderne bio-medizische und neuro-wissenschaftliche Studien untermauert werden. Trotz des Fokuses auf Aspekte von Bewegung und Körperhaltung sind die Übungen durch die atemzentrierte dynamische Ausführung insbesondere auch gegen mentale Stress- und Belastungszustände wirksam. Der Kurs ist für alle Menschen konzipiert, die einen Ausgleich zu den Herausforderungen des modernen Stadt- und Berufslebens suchen. Für Menschen, die zusätzlich ein starkes Gefühl der Energielosigkeit oder des Ausgebranntseins empfinden, ist eher der Kurs “Yoga der Achtsamkeit” (Mittwoch) zu empfehlen.

In seinem praktisch orientierten Ansatz bringt der Kursleiter, Dr. Michael Nickel, als langjähriger erfahrener Yogalehrer und Naturwissenschaftler für Dich die beiden Welten des traditionellen Yogas und der modernen Biomedizin und Neurowissenschaften wirkungsvoll zusammen.

Hatha Yoga-Kurs für Stressabbau und Entspannung

VERLÄNGERT!

Kurszeitraum: 13.09.2023 bis 11.10.2023

Kursstunden: Jeden Mittwoch, 18:00 Uhr (80 Min)

Alle Live-Stunden via Zoom und danach als Video auf Abruf.
Der Kurs steht Dir nach Buchung bis einschließlich 17.10.2023 zur Verfügung.

Darum geht es: In den Stunden “Yoga der Achtsamkeit” lernst Du, wie Du gezielt und Effektiv Stressausgleich betreiben kannst. Die Übungen, die im Kurs durchgeführt werden, wirken unmittelbar ausgleichend, als Anker der Ruhe in Mitten der Herausforderungen deines Alltages.

Für wen sind diese Stunden: Für alle Menschen mit oder ohne Yoga-Erfahrung, die sich durch Herausforderungen im Beruf und/oder Privatleben unter Druck fühlen und dadurch anhaltende Gefühle von Stress und Energielosigkeit haben.

Das nimmst Du mit: 1. Ruhe, Freude, Leichtigkeit, Energie und eine innige Verbindung zu Deinem eigenen Zentrum. 2. Kleine Übungen für den Alltag, die Dich entlasten können.

Kurskonzept

Kennst Du das: Druck durch Herausforderungen in Beruf und Privatleben? Anhaltendes Stressgefühl ohne zu wissen, wo Änderung herkommen soll? Energielosigkeit ohne Quelle zum Auftanken?

Im Kurs Yoga der Achtsamkeit lernst Du, wie Du gezielt und Effektiv stressausgleich betreiben kannst. Die Übungen, die im Kurs durchgeführt werden, wirken unmittelbar ausgleichend, als Anker der Ruhe in Mitten der Herausforderungen deines Alltages. Zusätzlich lernst Du die Hintergründe der Wechselwirkungen von Anspannung und Entspannung kennen und wie Du diese gezielt durch eigene kurze Übungen mit Hilfe Deines Atmens, Deiner Bewegung und Deiner Konzentration im Alltag positiv zu beeinflussen. Du lernst das Gefühl von Stabilität und Mühelosigkeit in den Übungen kennen und es nach und nach auch im Alltag zu etablieren. Und natürlich trainierst Du durch die Körperübungen Deine Muskulatur. All das in einer Atmosphäre von Neugier auf uns selbst. Jede Bewegungsfolge kann so zu einem achtsamen Experiment mit uns selbst werden, in dem wir unsere körperlichen und mentalen Wechselspiele nach und nach besser kennenlernen und zu beeinflussen lernen.

Der Kurs vereint Übungen und Aspekte aus dem klassischen Yoga, aus der Achtsamkeits-Schule und aus den modern neuro-physiologischen Wissenschaften, z.B. der Herzkohärenz-Forschung.

In seinem praktisch orientierten Ansatz bringt der Kursleiter Dr. Michael Nickel als langjähriger erfahrener Yogalehrer und Naturwissenschaftler für Dich die beiden Welten des traditionellen Yogas und der modernen Bio-Medizin und Neurowissenschaften wirkungsvoll zusammen.

Hatha Yoga-Sommerkurs auf Abruf für physischen und mentalen Ausgleich, Stressabbau, Entspannung und zum Energie tanken

Yoga auf Abruf für die Sommerpause der Live-Yogakurse vom 30.07.2023 bis 10.09.2023

Jede Woche werden mittwochs ausgesuchte Stunden für die beiden Kurse “Yoga der Achtsamkeit” und “Hatha Yoga atemzentriert” freigeschaltet. So kannst Du leicht im “Übungsrhythmus” bleiben.

Dazu gibt es etliche weitere thematisch strukturierte Stunden, die von Anfang an freigeschaltet sind, z.B. Yoga Nidra, Meditationsstunden und “Yoga für alle”, sowie einige Kurzpraktiken (je ca. 15 Min.), so dass Du die Sommerzeit zur “Yoga-Wohltat-Zeit” machen kannst.

Die regulären Kursstunden beginnen wieder am 13. September, dann ebenfalls hier im Portal.

Der Kurs steht Dir nach Buchung bis einschließlich 18.09.2023 zur Verfügung.

Unser Atem ist eines der besten Werkzeuge, um gesund zu werden und Lebens­freude zu finden – und er ist das beste Mittel um beides dauerhaft zu bewahren. Trotzdem nehmen die meisten Menschen ihre Atmung entweder gar nicht wahr oder betrachten sie als selbstverständlich. Dabei ist unsere Atmung über das autonome Nervensystem mit allen physiologischen, mentalen und sogar emotionalen Prozessen verbunden. Dies wird uns erst bewusst, wenn wir uns mit den Hintergründen des Atmens beschäftigen – oder besser noch, wenn wir selbst Atemübungen praktizieren. Genau dazu leitet dieser Video-Kurs praktisch an, während die theoretischen Hintergründe im zugehörigen Buch “Die Wissenschaft vom Atem – Eine Praktische Einführung in Atmung, Atemachtsamkeit und Pranayama” von Swami Rama, R. Ballentine und A. Hymes verständlich dargestellt werden.

Durch die Übungen führt Dr. Michael Nickel, Übersetzer und Herausgeber der deutschen Buchausgabe, Yoga- und Meditationslehrer, Naturwissenschaftler.

Buchbesitzer:innen erhalten 30% Ermäßigung

Rabattcode im Buch auf Seite 160 (2. Auflage, 2023).
Besitzer der 1. Auflage (2019) melden sich bitte direkt beim Agni Verlag für einen Rabattcode.

 

Effektive Yoga-Techniken für mentale Stille

Kostenloser Zugang für Besitzer des Buches “Vishoka Meditation – In innerer Freude ruhen: Effektive Yoga-Techniken für mentale Stille“. Gutscheincode (=Passwort) im Buch. In diesem Fall bitte den Kurs in den Warenkorb legen und dort das im Buch angegebene Passwort als Gutscheincode eingeben. Dann verringert sich der Preis auf 0,00 €. Um den Zugriff zu aktivieren zur Kasse gehen und den Kauf für 0,00 € abschließen.

Ende Oktober 2022 hielt Wolfgang Bischoff diese Online-Seminar an zum Thema “Inneren Wege der Reinigung der Elemente in uns”, in Verbindung mit dem Chakra-System, sowie dem Weg des Feuers und des Lichtes.

Das Seminar kann derzeit nur auf Nachfrage in Abstimmung mit Wolfgang Bischoff gebucht werden.